"Je mehr die Digitalisierung unseren Alltag dort durchdringt, wo sie wegen der Arbeit oder sonstigen Gründen unerlässlich ist, desto mehr ist auch die Sehnsucht
da, Sachen, die nicht zwingend am PC oder am Handy gemacht werden müssen, auch wieder analog zu machen, und dazu gehört auch das Lesen. Vermehrt wäre es auch begrüssenswert, wenn Personen, für
die Geld kein Thema ist, Gedichte von unterschiedlichen Autorinnen und Autoren in Zeitungen veröffentlichen oder als Werbung schalten würden wie ein Werbegeschenk an die
Literatur."
René Oberholzer, im Nahbellhauptpreis-Interview 2022
"Dass Lebenszeit mit Lyrikschreiben verplempert wird, würde ich grundsätzlich auch nicht so sehen und wohl auch entschieden dagegen argumentieren, würde mir das
tatsächlich jemand vorwerfen. Mit Lyrik holt man im Gegenteil das Meiste aus einem sehr kurzen Zeitraum - und konserviert es! Außerdem liegt die Relevanz von Lyrik auch im Schreiben selbst. Wer
schreibt, hat etwas zu sagen; Lyrik bietet eine Möglichkeit, das auf eine Art und Weise in Worte zu fassen, die im Alltag und im gesprochenen Wort nicht möglich wäre."
Meike Wanner, im Nahbellförderpreis-Interview 2022
"Jetzt spürst du das Wachsen des Grashalms, das Aufgehen der Sonne, das Welken der Blätter, den Zerfall deiner Haut und Organe, das Sterben und das
Geborenwerden. Jetzt BIST DU das Leben, du bist pure Wahrnehmung, ohne ein Zentrum in dir zu benötigen, das alles auf sich bezieht. Und du bist endlich kein Nazi mehr, auch kein Linksradikaler
und auch kein Flüchtling, kein Präsident und kein Kapitalist – du bist einfach nur "da" und begegnest der Gegenwart in ihrer totalen Gegenwärtigkeit, weil deine wahre Identität aus ihr und nichts
anderem außer der Gegenwart in all ihren Aspekten selber besteht."
LIGA DER LEEREN, im Nahbellnebenpreis-Essay 2022
G&GN-PRESSEMITTEILUNG @ POESIEPREIS.de / Der 23. Nahbellhauptpreis-Gewinner René Oberholzer stammt aus der Schweiz (nach Tanja 'Lulu' Play Nerd der zweite Schweizer Nahbeller) und ist mit der Veröffentlichung seines Gesamtwerkes noch längst nicht fertig, obwohl er bereits eine große Anzahl an Gedichten, die auch in Buchform erhältlich sind, im Laufe seines Lebens auf zahlreichen Bühnen performte. Die junge 4. Nahbellförderpreis-Gewinnerin Meike Wanner ist eine Düsseldorferin (nach Karin Posth und Sigune Schnabel bereits die dritte nahbellende Düsseldorferin!) und hat ihr ganzes Leben noch vor sich, gewann aber bereits 2 Literaturpreise und wurde schon in mehreren Anthologien veröffentlicht. Trotz des gewaltigen Altersunterschiedes und der unterschiedlichen poetologischen Ansätze verbindet beide Preisträger viel mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Vergleicht man die beiden Interviews, mag man kaum glauben, dass sie sich nicht abgesprochen hätten, aber sie wussten de facto nichts voneinander! Als neue Kategorie wird außerdem 2022 erstmals der sogenannte NEBENPREIS verliehen, der sich nicht an Lyriker richtet, sondern an "unerwartete" Essayisten. Mit ihrem psychophilosophischen "N.A.Z.I.-BRANDBRIEF" hat die Liga der Leeren (LDL) bereits 2018 einen Nerv der Gesellschaft getroffen, der gerne verdrängt wird: die Frage nach einer politischen Haltung von "spirituell" orientierten Menschen und den tabuisierten Gründen für Fanatismus aller Richtungen...
Das vollständige Interview hier
Jeder Text hat im besten Fall eine Seele und da muss man den richtigen Ton finden oder bewusst einsetzen, damit der Text seine Wirkung nicht schmälert, sondern noch ausbaut, aber das ist ein weites Feld. Man muss sich diesem Feld einfach bewusst sein. Und eines wollen ja alle, die auf die Bühne gehen: Sie wollen mit ihren Texten berühren, entweder das Herz, die Seele, das Lachzentrum, den Ekel oder die Freude, die Zuneigung oder die Abneigung, doch nur eines dürfen sie nicht: kalt lassen.
Ich hatte früher eher die Tendenz, die Gedichte zu komprimieren, zu verdichten im Sinne von zusammenpressen. Heute habe ich gemerkt, dass auch längere Gedichte, die weniger assoziativ und komprimiert sind, sondern mehr erzählend oder mäandrierend funktionieren, auch ihren Reiz haben. Dabei geht es heutzutage weniger um einen Knalleffekt, sondern um einen Überraschungseffekt, der im besten Fall noch mit einem Denkauslöser gekoppelt ist.
Vielfalt in den Formen, die sich aber keiner Reime bedienen, meine relativ grosse Bandbreite an Themen, die von der Liebe über die Gesellschaftskritik bis zum Tod reichen, meine oft nüchterne Sprache, meine Sprachspielereien, meine Inhalte, die oft wie kleine Geschichten daherkommen, meine Turning Points oder auch Pointen, die den Text oft süss-sauer erscheinen lassen oder in die eine oder andere Richtung drehen, und mein gnadenloser Blick, um auch unangenehme, zwischenmenschliche Themen zu verschriftlichen, die sich oft dem bürgerlichen Bedürfnis nach Schlussharmonie entziehen.
Die einen Themen im privaten Bereich erlebt man hautnah und werden textlich verarbeitet und andere Themen erlebt man nicht hautnah, aber sie kommen einem auch aus einer Distanz
sehr nahe, weil sie etwas beinhalten, zu dem man sich äussern muss. Natürlich bin ich mir bewusst, dass man mit dem Schreiben einen Krieg nicht stoppen und die Welt nicht aus den Angeln heben
kann, aber ein Gedicht kann im besten Fall Mut und Trost denen geben, die sich in einer ähnlichen Ohnmacht befinden.
Das vollständige Interview hier
Dass Lebenszeit mit Lyrikschreiben verplempert wird, würde ich grundsätzlich nicht so sehen und wohl auch entschieden dagegen argumentieren, würde mir das tatsächlich jemand vorwerfen. Mit Lyrik holt man im Gegenteil das Meiste aus einem sehr kurzen Zeitraum - und konserviert es!
Ein gelungenes Gedicht kann Emotionen erwecken und Probleme benennen, Denkanstöße geben, sogar zum Handeln bewegen, eine Sprache und Raum bieten und letztlich den Moment vollkommen einnehmen. In diesem Zusammenhang darf Lyrik genau das: auch unangenehm, kritisch und schwierig sein, weil genau dadurch diese Möglichkeiten entstehen. Daher denke ich auch, dass Lyrik durchaus etwas beeinflussen kann!
Es besteht auch kein Zwang zu schreiben; als ich damit anfing, war Lyrik zwar noch ein Mittel zum Zweck, um negativen Emotionen Raum zu geben. Mittlerweile bin ich aber längst
darüber hinaus, brauche das nicht mehr und bevorzuge einfach diese unschönen Themen, Blickwinkel oder Beschreibungen.
Ein Gedicht ist dann fertig, wenn ich die Aussage so untergebracht habe, dass eine Dichte erzeugt wird - vor allem atmosphärisch und emotional. Bei einem gelungenen Gedicht spüre ich diese Dichte in Form eines bleibenden Eindrucks. Mittlerweile spiele ich lieber mit Satzbau und Zeilensprüngen, um den Fokus umzulenken, und verwende gern eine Wortwahl, die im ersten Moment unpassend oder auch irritierend wirken könnte; außerdem versuche ich das Gedicht entsprechend abzuschließen, sodass im Idealfall die aufgebaute Atmosphäre zum Ende hin gipfelt.
Der vollständige Essay hier
Rechtsradikale und Linksradikale haben einen gemeinsamen wunden Punkt, den sie sogar mit der politischen Mitte teilen. Sie alle sind Opfer der größten Zivilisationslüge, aufgrund derer die Menschheit sich lächerlich macht im Angesichte der essenziellen Erkenntnisse, die von Naturwundern, der Astronomie, dem Zenbuddhismus und der Introspektion ausgehen: des narzisstischen Aberglaubens an die ichverhaftete Identität des Individuums.
Nazis, Autonome, Bürger, Flüchtlinge, Präsidenten, Terroristen, Nudisten, Konservative, Anarchisten, Künstler, Philosophen, Pragmatiker, Freaks und Gurus – sie alle sind Anhänger
derselben Sekte, die an die Existenz ihres Egos glaubt. Und dieses Ego, ganz gleich welcher Ausrichtung, verteidigt seine eigene Illusion, indem es für eine Ideologie kämpft, auf die es
programmiert wurde.
Es wird immer von allen Ideologien genug Menschen geben, um die Beschäftigungstherapie des humanen Normalfanatismus fortzusetzen, solange die Selbstsoldaten nicht ansatzweise
begreifen, dass ihr gesamter Glaubenskrieg auf einer Lüge fußt. Früher schien es ein Tabubruch zu sein, zu behaupten, es gäbe keinen Gott, aber heute besteht das viel größere Tabu darin, zu
erkennen, dass der Erkennende selbst eine Illusion ist.
"Für das unerwartete Engagement und die komplexe journalistische Recherche unabhängig vom feuilletonistischen Zeitgeist und den Stiltrends der Medienlandschaft"
Zur Einführung des Nebenpreises
23. Nahbellhauptpreis 2002: RENÉ OBERHOLZER
04. Nahbellförderpreis 2022: MEIKE WANNER
01. Nahbellnebenpreis 2022: LIGA DER LEEREN
2019: Das G&GN-Institut nimmt Abschied vom 9.Nahbellpreisträger ~ NACHRUF auf Peter Rech 21.5.1943 - 5.12.2019
2020: Das G&GN-Institut bedauert das Ende des Portals FIXPOETRY ~ NACHRUF auf das Engagement von Julietta Fix
2022: Erstmals wird der Nahbell-NEBENPREIS "für den unerwarteten Essay" vergeben - Hintergrund zur EINFÜHRUNG siehe 2021
2023: Das G&GN-Institut kuratiert die Düsseldorfer Lesung "POESIEPANDEMIE: LYRIK LEBT WEITER!" -
LIVE & CLOSE am 12.
Mai
"Ich bin der reichste Mann der Welt! // Meine silbernen Yachten / schwimmen auf allen Meeren. // Goldne Villen glitzern durch meine Wälder in Japan, / in himmelhohen Alpenseeen spiegeln sich meine Schlösser, / auf tausend Inseln hängen meine purpurnen Gärten. // Ich beachte sie kaum. // An ihren aus Bronze gewundenen Schlangengittern / geh ich vorbei, / über meine Diamantgruben / lass ich die Lämmer grasen. // Die Sonne scheint, / ein Vogel singt, / ich bücke mich / und pflücke eine kleine Wiesenblume. // Und plötzlich weiss ich: ich bin der ärmste Bettler! // Ein Nichts ist meine ganze Herrlichkeit / vor diesem Thautropfen, / der in der Sonne funkelt." Arno Holz (1863-1929)
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com