w w w . L Y R I K S Z E N E . d e

34 Preisträger:innen in 25 Jahren 2000 - 2024


2024: HAUPTPREIS (LYRIK) & NEBENPREIS (ESSAY), WEDER FÖRDERPREIS NOCH KONZEPTPREIS! SELBSTBEWERBUNG FÜR 2025 IST AB JETZT MÖGLICH!

Der 25.Nahbellpreisträger steht für RISIKOLYRIK & der 2.Nebenpreisträger mit seinem Essay für SKANDALSPIRITUALITÄT.

Die Pressemitteilung vom 21.6.2024 klärt über Zusammenhänge zwischen den beiden Preisträgern auf!


2023 Rückkehr zur Tradition des Preises: 1 einziger Hauptpreisgewinner

Der 24. Nahbell-Hauptpreisträger KLAUS SIEVERS erklärt im großen Interview, warum Lyrik für ihn genauso wie Kunst die Berechtigung durch Berührung erhält.


3 Gewinner:innen der 3 Nahbellpreise 2022

Erstmalig ab 2022: Einführung des NAHBELL-NEBENPREISES FÜR DEN UNERWARTETEN ESSAY "für das unerwartete Engagement und die komplexe journalistische Recherche unabhängig vom feuilletonistischen Zeitgeist und den Stiltrends der Medienlandschaft" (siehe zur Initialzündung 2021)

G&GN-PRESSEMELDUNG 21.6.2022: Bekanntgabe der Preisträger:innen des 23. Nahbellhauptpreises, 4.Nahbellförderpreises und 1.Nahbellnebenpreises

 


 

"Die ersten Dichter, die Preise ablehnen werden, sind schon geboren. Jeder halbwegs selbstkritische Mitmensch kommt im Fall des Bepreistwerdens ins Grübeln. Ich bin als Preisträger Teil des Problems. Preise sind als Mittel der Poesieförderung völlig ungeeignet. Es ist an der Zeit, Teil der Lösung zu werden. Preise und Wettbewerbe gilt es abzuschaffen! Sonst wird diese Selbstbedienungsmentalität zu einem massiven Kahlschlag führen."
Konstantin Ames, in: "Grußwort zum Endebeginn des Lyrikbetriebs" (2021)

 

"Vermehrt wäre es auch begrüssenswert, wenn Personen, für die Geld kein Thema ist, Gedichte von unterschiedlichen Autorinnen und Autoren in Zeitungen veröffentlichen oder als Werbung schalten würden wie ein Werbegeschenk an die Literatur."
René Oberholzer, im Nahbellhauptpreis-Interview (2022)

 

 

"Ich hätte einen Austausch mit erfahrenen und für literarische Experimente offenen Kollegen damals sehr gebraucht. Doch die Truppe, die fast nur aus Autoren bestand, gab sich eher elitär und hermetisch."
Angelika Janz (6.Nahbellhauptpreis 2005), im späten Nahbellpreis-Interview (2022-2023)

 

"Was Alfred Nobel unter 'ideal' verstanden haben mag, hat einer seiner Freunde später formuliert – in einem Brief, der vor ein paar Jahren gefunden wurde: >>Nobel war Anarchist, mit 'ideal' meinte er das, was eine polemische oder kritische Haltung gegenüber der Religion, der Monarchie, der Ehe und der Gesellschaftsordnung insgesamt einnimmt.<< (...) Nicht jedes Jahr können sich die Akademieglieder bereits zur Nobelwoche auf einen gemeinsamen Kandidaten einigen."

Daphne Springhorn, in: Wie wird man Nobelpreisträger für Literatur? (2012)

 

"Solange nicht das bedingungslose Grundeinkommen für Dichter eingeführt wird, bleibt der Wert der Literatur wie gehabt höher als ihr Preis."

Felicitas von Lovenberg, in: ARME POETEN (F.A.Z. 22.4.2015)

 

"Die Krise der Schwedischen Akademie sind die letzten albernen Zuckungen einer Institution, die sich längst selbst überlebt hat. (...) Man kann sich einmal überlegen, was das ganze märchenhafte Brimborium eigentlich noch soll im 21. Jahrhundert. Oder ob es nicht vielmehr an der Zeit wäre, ein klares Verdikt von Peter Handke zu beherzigen: «Den Nobelpreis sollte man endlich abschaffen.» (...) Der Literaturnobelpreis ist nicht nur ein hoch dotierter Preis, er schreibt ausserdem eine ästhetische Kanonisierung fest, die ihrerseits noch ganz auf den Voraussetzungen der vorangegangenen Jahrhunderte beruhte. (...) Aber vielleicht stellen sich alle, die nun gebannt nach Stockholm blicken, die falsche Frage. Sie sollte nicht lauten: Was tut der König? Vielmehr müsste sie heissen: Was machen eigentlich die Schriftstellerinnen und Schriftsteller der Welt? Wie lange lassen sie sich dieses Theater noch gefallen?"

Roman Bucheli, in: Der Literaturnobelpreis ist ein Kind des 19. Jahrhunderts. Seine Zeit ist vorbei (NZZ, 19.4.2018)

 

"Die Poesie wird immer wieder aus den akademischen Käfigen ausbrechen und sie wird sich immer wieder neu auf ihre Wurzeln besinnen. Ich glaube, die Poesie ist ganz eng verknüpft mit dem Menschsein an sich. Diese Wahrnehmung des Poetischen, das ja eine zutiefst spirituelle Erfahrung beinhalten kann, die wird nie verschwinden, auch wenn die Marketingleute mancher Verlage das zu glauben scheinen."

melamar, im Nahbell-Interview 2019

 

"Ernst Meister, der sich kaum um die wechselnden Trends gekümmert hatte und deshalb sehr wenig Aufmerksamkeit erregt hatte, fand verspätet die ihm gebührende Anerkennung und starb dann genau an dem Tag, an dem ihn die Nachricht von der Verleihung des ehrenvollen Büchner-Preises erreichte. [...] Im Falle von Ernst Meister war es so, daß er es sich leisten konnte, auszuharren und weiter zu produzieren zu seinen eigenen Bedingungen - nur die Mode und die Trends standen ihm entgegen. In anderen Ländern sind die Schwierigkeiten, gegen die bedeutende Lyrik ankämpfen muß, aus anderen Gründen überwältigend groß geworden - dort will man keine bedeutenden Werke, das Trachten danach wird als Anmaßung empfunden, und die allzu eng miteinander verflochtene Zunft der Wissenschaftler und Zeitungsleute, die die Reputationen manipulieren, hat ein besonderes Vergnügen daran, ein solches Bemühen verächtlich zu machen. [...] Unter die offenkundigen Gründe dafür zählt nicht nur die riesige Zahl von Lyrikern, die am Werk sind, sondern auch ihre ungeheure Verschiedenheit und die Unfähigkeit der Kritiker, aus dieser Verschiedenheit auf andere Art auszusieben als nach Maßgabe ihrer Parteilichkeit, um nicht zu sagen kollegialen Verfilztheit."
Michael Hamburger über "die Hölle des Übersehenwerdens", 1982 in der Taschenbuchausgabe von WAHRHEIT UND POESIE (THE TRUTH OF POETRY, 1969)

 

"In der Dichtung sind die phantastischsten Aussagen über das Unwirkliche, das jenseits unseres Wissens Liegende möglich. Alles ist vergänglich. Wir, jede und jeder von uns, sind keine substanzielle Wesenheit, sondern eine Art Flamme. Eine Flamme ist ein Strom heißen Gases, wie ein Wirbel in einem Fluss, immer sich bewegend, immer sich verändernd, und doch scheint es immer die gleiche zu sein. Jeder von uns ist ein Fließen, und wenn man diesem Fließen widersteht, wird man verrückt. Man ist dann wie jemand, der mit der Hand krampfhaft Wasser festhalten will - je stärker er klammert, desto rascher schlüpft es ihm durch die Finger. So kommt im Leben alles darauf an, sich an nichts zu hängen, sondern alles loszulassen."

Alan Watts, entnommen aus der Nachschrift seines letzten Seminars "SPIELEN UND ÜBERLEBEN" (1973),

veröffentlicht in: LEBEN IST JETZT (THE WAY OF LIBERATION), Hrsg. von Mark Watts (1983)

 

"Diese Leere des Hirns, das ekelhafte Ressentiment, das er spürte und das ihn ungerecht machte gegen alle Leute mit anständigen Anzügen, zufriedenem Antlitz und ruhigem Schritt."

Walter Rheiner (1895 Köln - 1925 Berlin), in: Kokain (Juli 1918)

 

"Man wollte nämlich verhindern, daß die Menschen wieder auf einen alten vorgeburtlichen Begriff des Seins kommen, den alle Sekten und Religionen verborgen haben. Denn das Leben ist nicht diese destillierte Langeweile, in der man unsere Seele seit sieben Ewigkeiten kasteien läßt, es ist nicht dieser höllische Schraubstock, in dem das Bewußtsein verschimmelt, und das Musik, Poesie, Theater und Liebe braucht, um von Zeit zu Zeit, aber so wenig, daß es nicht die Mühe lohnt, davon zu sprechen, zum Ausbruch zu kommen. Der Mensch der Erde langweilt sich zu Tode und so zutiefst in sich selbst, daß er es nicht mehr weiß."

Antonin Artaud (1896-1948), in: THEORIE DER MODERNEN LYRIK (Walter Höllerer, 1965)

 

"I miss the intensity in many poems that get big prizes in Germany by established institutions. I'm not the one who ignores the others even if i don't like them but i go to the library and i read complete books of the other poets that i don't like just to prove if i'm still right with my opinion or if something has changed. I am interested in finding intensity and existential themes. But i regret that literature has no influence on society. I feel very disappointed and sad about the fact that i can put as much intensity in my poems as i want - it will never change the situation! So the influence of literature at all is my question."

Tom de Toys, im Podcast: "(Sub)cultural networks at the example of the poetry scenes in Berlin and Düsseldorf. A comparison." (2022)

 


"Rolf Dieter Brinkmann hätte das Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium nie erhalten" (Clemens Schittko, 13.Nahbeller 2012)


Since 2000 the german G&GN-Institute (founded in Cologne 1990 but settled in Düsseldorf since 2012 after a decade in Berlin) yearly awards an alternative poetry prize at the 21st of June as a symbolic alternative to the REnowned "Nobel Prize for literature". The meaning of this different prize is not to forget IMPORTANT INDEPENDENT POETS THAT ARE STILL ALIVE but not at all or not well enough supported by the conservative establishment because they are too individual and original for the laws of the normal big book-market. Unfortunately til now we got NO MONEY and please you to support the prize even if you can power it only with a little amount.


Der NAHBELLPREIS wird seit dem Jahre 2000 alljährlich am 21. Juni  durch das G&GN-INSTITUT ("Institut für Ganz & GarNix") als alternativer Lyrik-Nobelpreis laut Urkunde an "deutschsprachige lebende Dichter für die lebenslängliche Zeitgeistresistenz und Unbestechlichkeit im poetischen Gesamtwerkprozess" verliehen und ist mit 10 Millionen Euro (bzw. seit 2019 zusätzlich 1 Millionen Euro für den neuen "Förderpreis" und seit 2022 zusätzliche 500.000 Euro für den "Nebenpreis") der WELTWEIT HÖCHSTDOTIERTE Literaturpreis, dessen Preisgeld allerdings bis heute mangels Sponsoren noch nicht ausgeschüttet werden konnte. Die extreme Höhe der Geldsumme ergibt sich aus der Vision, daß die geehrten Dichter nicht nur mit einem symbolischen Kleckerbetrag abgespeist werden sollen, mit dem sich in der heutigen europäischen Lebenssituation nur kurz überleben lässt, sondern genügend Startkapital bereit gestellt wird, um diese "unbequemen" Lyriker bei der Umsetzung ihres gesamten poetischen Lebensplans realistisch zu unterstützen. Das Entscheidende daran ist: All unsere Gewinner führen kein egomanes Privatleben, das mit dem Preisgeld nur unnötig versüßt würde, sondern arbeiten tagtäglich härter, kreativer & produktiver als manche Manager, denen ein ähnlich hoher Gewinn trotz Mißerfolg vertraglich geschenkt wird. Diese Dichter haben keinen Vertrag mit irgendeiner Instanz, sie forschen selbständig und stellvertretend zum Wohle der Allgemeinheit nach dem, was das Leben verlogen oder lebenswert macht - diese Dichter dienen mit der Entwicklung ihrer Werke der nachhaltigen Qualitätssteigerung unserer soziokulturellen Kontexte! Ihre außergewöhnliche Sprachkunst ist ein fast "unbezahlbarer" seelischer Mehrwert, den es zu schützen und rundum zu fördern gilt, wenn wir die Vision vom Mensch als SICH SELBST ERKENNENDES, SELBST-KRITISCHES SUBJEKT hochhalten wollen! Gerade in krisengeschüttelten Zeiten beweist sich die Wichtigkeit dichterischer Dokumentation menschlicher Möglichkeiten, um in der Ferne, in der Tiefe, in der Vorstellungskraft des freien Geistes ein Licht zu entdecken, wo sich ansonsten nur Dunkelheit breitmachen möchte... Tragen Sie mit Ihrer großzügigen Förderung dazu bei, die Tendenzen und Zeitgeistströmungen in der Gesellschaft mit den komplexen Wortwelten von "übersensiblen" Ausnahmelyrikern als SEELISCHE SEISMOGRAFEN aufzumischen - gemeinsam bereichern wir damit unseren oftmals zu seichten, normalen Alltag und genießen die Vorfreude auf kommende Werke unserer Nahbellpreisträger, die sowohl uns als auch zukünftige Generationen lebenslänglich begleiten, sobald sie geschaffen werden konnten.


IM L&Poe-TICKER NR.87 VOM JUNI 2005 ANTWORTET DER LYRIKZEITUNG-HRSG. DR. MICHAEL GRATZ (INSTITUT FÜR PHILOLOGIE, UNIVERSITÄT GREIFSWALD) DEM LYRIKER WILHELM FINK, DER DIE NAHBELL-PREISVERGABE FÜR EINE "SCHERZKEKS-MELDUNG" HÄLT (AUSZUG): "Nahbeller? Während zu dieser Stunde die Agenten der großen Verlage auf die Siegerkürung in Klagenfurt warten, müssen Sie sich mit dem Selbstverlegen Ihres Werks abmühen. Der österreichische Autor Franzobel hatte zehn Bücher im Eigenverlag oder in (aus Sicht des deutschen Literaturbetriebs) kleinen österreichischen Verlagen publiziert. Das elfte Buch erschien 1995 bei Suhrkamp - kurz nachdem er den Bachmannpreis gewonnen hatte. Franzobel scheint nicht klug geworden zu sein, denn einen Teil der frisch gewonnenen Knete steckte er in ein Gedichtbuch von Angelika Janz: Schräge Intention. Gedichte. edition ch, 1995. Welche deutsche Feuilletonredaktion liest Bücher aus solchen Verlagen? In dieser Lage finde ich Aktionen wie die diversen des Instituts für Ganz & GarNix erfrischend und sogar notwendig. (...) Eine respektable Liste - und das ist kein Scherz!"


 

"Hat Lyrik noch eine Funktion innerhalb der Realität unseres modernen Lebens? Wenn ja, welche? (...) Lyrik lädt uns ein zu der einfachsten und schwierigsten aller Begegnungen, der Begegnung mit uns selbst. (...) Daher ist die Selbstbegegnung des Lyrikers zugleich einmalig und Modell von Begegnung überhaupt: mit den andern, mit der Wirklichkeit. Unwiederbringlicher Augenblick, Zeit außer der Zeit. Im Gedicht ist er eingefroren, auftaubar. Wirklicher als die Wirklichkeit: ihr jeweils neu und anders realisierbarer Potentialis."

Hilde Domin: WOZU LYRIK HEUTE? LYRIK UND GESELLSCHAFT (1964)

 

 

10. Jubiläum 2009

Karl-Johannes Vogt wurde am 29.10.1919 geboren, lebte in Jülich (zwischen Aachen und Köln), wo es inzwischen auch einen "echten" Nobelpreisträger (der Physik) gibt. Heinrich Böll schrieb Vogt einst, daß ihn seine Gedichte sehr berühren und er weiter dichten solle. Vogt hielt diesen persönlichen Brief sein Leben lang geheim, wie es sich eben für private Post gehört - und wurde bis heute nicht veröffentlicht... Am 21.6.2009 wurde "dem unbekannten Dichter" Karl-Johannes Vogt durch das G&GN-Institut der 10. NAHBELL-Preis für dessen "lebenslängliche zeitgeistresistente" Produktivität zuerkannt. Außerdem erschienen im Herbst 2009 beim G&GN-Verlag 14 ausgewählte Gedichte aus den Manuskripten "MOMENTE" I+II unter dem Titel "DAS FLUGZEUG ÜBER MIR WECKT KEINE SEHNSUCHT" in der Edition naHbell als Vogts allererster Lyrik-Einzelband überhaupt. Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk gab es vor einigen Jahren ein Hörspiel. Ein Roman ist vom Autor auch lieferbar. "Hans" Vogt befand sich 2009 in seinem neunzigsten Lebensjahr und verstrahlte die Ruhe und Grazie dieser Gegenwartsbewußtheit seiner Dichtung "wie nebenbei" genau so auch im Gespräch. Er starb am 18.6.2013 in einem Linnicher Pflegeheim.

Karl-Johannes Vogt 

UTOPIE

Ich stelle unser Bett

In den Mondschein

Auf eine Brücke aus Licht

Die über den Strom führt

Der keinen Ursprung hat und kein Ziel

Auf eine Brücke

Aus Licht

Ohne Hin- und Herweg


seit 2012 aus düsseldoof

Der Nahbellpreis sucht immer noch ideologisch passende Mäzene für die Veteranen und Hoffnungsträger der lebend-(ig)en deutschsprachigen Lyrikszene.

 

Name: G&GN-INSTITUT

Konto: 3 0 0 6 6 7 8 4 4 9

BLZ: 3 0 0 5 0 1 1 0

(Stadtsparkasse Düsseldorf)

 Verwendungszweck:

NAHBELLPREIS

 

Mit der Höhe des Preisgeldes soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie wertvoll ein Dichterleben eigentlich ist, wenn es wie jeder andere Beruf als tagtägliche Arbeit verrichtet wird. (...) Die hohe Summe des Nahbellpreises soll nicht nur garantieren, dass der Preisträger lebenslänglich ohne ökonomischen Druck auf höchstem Niveau und mit ungebremster Konzentration zum Wohle des kulturellen Fortschritts kreativ sein kann, sondern dass er sogar seinerseits selbst Geld an weitere Projekte ausschütten kann, die er für förderungswürdig erachtet. 

 

 

"Man wünscht sich mehr Dichterinnen ..., die die mutlose und glattgebügelte deutsche Gegen-wartsliteratur aufmischen. Weniger Gefälliges, mehr Radikales. Mehr Echtes."

Gerrit Wustmann: Kein Bock auf Literaturagenten, in: der Freitag, Ausgabe 34/2017

 

 




 

"In einer Quellenedition gibt die Akademie auf tausend eng bedruckten Seiten Einblick in das Drama, das sich alljährlich hinter den Kulissen abspielt, in die Kämpfe und Rituale. Joyce, Proust und Rilke haben den Nobelpreis bekanntlich nie erhalten. Die Quellenedition zeigt nun aber, dass die oft gescholtene Schwedische Akademie hierfür nur einen Teil der Verantwortung trägt. Von 1901 bis 1950 hatte das Nobelkomitee 1256 Autoren zu beurteilen. Aus vielen Ländern trafen Vorschläge in Stockholm ein. Keiner jedoch hielt Joyce, Proust und Rilke für nobelpreiswürdig, auch kein Kollege, wohlgemerkt. Keiner dachte an Tschechow, Musil, Lorca, W. H. Auden, Brecht, Anna Achmatowa oder Edith Södergran. (...) Alfred Nobel hat den Preis, was oft vergessen wird, gestiftet für Literatur 'idealer Ausrichtung'. Sein Wille spielt bei der Wahl, ob als Vorwand oder nicht, oft eine Rolle. Das Drängen auf Optimismus, auf Harmonie, das in den Werturteilen des Komitees häufig zum Ausdruck kommt, erinnert an den Philosophen C. J. Boström, dessen idealistisches Denken Generationen schwedischer Akademiker prägte."

Neue Zürcher Zeitung, 8.4.2002

 

"Die Geschichte des Literatur-Nobelpreises ist im wesentlichen ein Versuch, ein unklares Testament auszulegen. Der Erfinder des Dynamits versteckte Sprengstoff in seinem letzten Willen: Die Zinsen seines riesigen Vermögens sollen demjenigen lebenden Schriftsteller zugute kommen, "der in der Literatur das Vorzüglichste in idealer Richtung geschaffen hat". In seinem Testament legte er weiter fest, dass der Preis für eine Leistung des vorangegangenen Jahres verliehen werden solle, dass keinerlei Rücksicht auf die Nationalität genommen werden solle und dass das Werk der Menschheit den "größten Nutzen" erwiesen haben müsse. (...) An Kritik an der Schwedischen Akademie und ihren Entscheidungen mangelt es nicht: Schriftsteller, die zu unrecht den Nobelpreis erhalten haben, andere, die ihn verdient hätten, ihn aber nicht bekommen haben, fehlende Urteilskompetenz der Akademiemitglieder, zu starke Konzentration auf europäische Literatur, Unterrepräsentierung der Frauen sowohl bei den Preisträgern – nur sechs Frauen in hundert Jahren – als auch in der Akademie selbst, etc. Doch egal, wie sich die Akademie entscheidet, sie wird es nie allen recht machen können, ihre Wahl wird immer Begeisterung bei den einen und Entrüstung oder Fassungslosigkeit bei den anderen hervorrufen. Eine Beurteilung von Literatur kann nie vollkommen objektiv sein, da persönliche Vorlieben immer eine gewisse Rolle spielen."

100 Jahre Literatur-Nobelpreis, arte TV: Kunst & Musik (2001)